reduce reuse recycle Acetate
Paintbox - Acetate dyeing, Acetat färben

Ein Bekenntnis zu Ehrlichkeit – oder wir gegen Greenwashing !

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist in so vieler Munde, dass er tatsächlich eher „ausgelutscht“ denn aussagekräftig ist ...

 

Daher arbeitet FUNK stattdessen mit Begriffen, um die es in unserer Brillenmanufaktur wirklich geht:  Ehrlichkeit und Transparenz sind unsere Schlagworte. 

Und unsere Aufforderung an alle Menschen da draußen lautet: 

hinterfragt, was Ihr konsumiert!

 

Als ersten Schritt sollte man sich einmal über die Konsumsucht in unserer Wegwerfgesellschaft klar werden. 

Selbstverständlich fertigen wir durchgehend neue Brillen, die den Trends der Brillenmode entsprechen. Dabei sind sie aber auch so klassisch im Design, dass man sie jahrelang tragen kann. Die Qualität ist ebenfalls so hochwertig, dass FUNK Brillen ihren Jobs als treue Begleiter in allen Lebenslagen mehr als gerecht werden. 


Und sollte tatsächlich mal etwas zu Bruch gehen oder eine kleine „Aufhübschung“ notwendig sein, dann führen wir dies sehr gerne durch. Bei vielen unserer Brillen können wir sogar durch eine spezielle Handfärbetechnik den kompletten Look ändern, wenn man sich „was Neues im Gesicht“ wünscht.


Wenn man nun vor der Neuanschaffung einer Brille steht, was sollte man denn neben dem Look ebenfalls hinterfragen? 

Unserer Ansicht nach ganz einfach: wo und von wem wurde die Brille gefertigt?  

Und aus welchem Material besteht die Brille?

 

Auf das „wo?“ und „von wem?“ können wir schlicht, einfach und klar antworten: 

„von unseren Brillenmachern in Kinsau“. 

Dort erhalten wir ein fast ausgestorbenes Handwerk am Leben, geben unser Bestes möglichst klimaneutral zu produzieren und schaffen dadurch tolle Arbeitsplätze in Deutschland. 

Unsere FUNK Crew ist mit Leidenschaft dabei, um die qualitativ hochwertigsten Brillen zu bauen. 


Unsere Manufaktur kann man sehr gerne besichtigen und den Brillenmachern bei ihrer filigranen Arbeit über die Schulter schauen. Denn bei uns entsteht nicht nur das Design der Brille oder es werden „noch schnell mal“ die Bügel angeschraubt, so dass sich „designed in Germany“ oder „made in Germany“ auf das Produkt schreiben lässt. 

Nein, bei uns in Kinsau passiert die komplette Fertigung von der ersten Fräsung bis zur finalen Ausrichtung!


Der Vertrieb befindet sich nur ein Stockwerk über der Produktion, so dass hier keinerlei zusätzliche Transportwege anfallen. Allgemein sei zu unserem Manufakturgebäude noch gesagt, dass es sowohl für die Brillenmacher ein sehr angenehmer Arbeitsplatz, als auch durchweg energie-autark konzipiert ist. 

Sei es die Solaranlage zur Stromgewinnung oder die Fernwärmeheizung etc. 


Wir sehen es als wichtiger an, unser Gebäude und unsere Produktionsmethoden möglichst top für die Umwelt zu gestalten, als Werbeslogans rauszugeben wie: "für jede 10.000ste Brille, die wir verkaufen, pflanzen wir einen Baum" … etc.

Klar ist es wichtig, Bäume zu pflanzen! 

Aber sollte es nicht ein Hauptaugenmerk sein, die bestehenden Bäume zu erhalten? 

Und nicht sogar durch ähnliche Aussagen noch das Konsumverhalten voran zu treiben?


Das Material aus dem die Brille besteht, ist auch entscheidend. Vieles erscheint auf den ersten Blick als tolles, umweltfreundliches Material: ehemalige PET-Flaschen oder Fischernetze aus dem Meer. 

Sollte man aber nicht auch darüber nachdenken und hinterfragen, wo denn die Plastikflaschen und Fischernetze herkommen, welchen Transportweg und welche chemische Behandlung sie hinter sich haben und welche Menschen zu welchem Lohn dafür arbeiten mussten? 

Ist es wirklich ökologisch wertvoll, Fischernetze zu sammeln und chemisch reinigen zu lassen, um sie dann tausende Kilometer weiter zu Kunststoffplatten verarbeiten zu lassen, damit sie z.B. nach China weiterreisen können, wo sie dann zu Brillen werden?

Sicherlich gibt es viele Projekte und Firmen, die dies alles unter ökologischen Gesichtspunkten bestmöglich realisieren und umsetzen und dies ist auch gut so.

Aber leider gibt es auch viele Trittbrettfahrer, die diesen Trend schamlos ausnutzen, deswegen immer hinterfragen und es versuchen nachzuvollziehen. 


Das Rohmaterial unserer Brillen ist Baumwoll-Acetat, das zum Großteil ein natürlicher Stoff ist, und in Italien gefertigt wird. 

Da beim Ausfräsen einer Brille ein großer Teil der Acetatplatte übrig bleibt, haben wir eine Möglichkeit gefunden, diese Reste unkompliziert wiederzuverwerten

Sie werden geschreddert und durch Wärme wieder zu neuen Platten zusammengepresst. Das ist wie beim Weihnachtsplätzchen backen: formen werden ausgestochen und der Rest des Teigs wieder vermengt, um nochmals ausstechen zu können. Damit retten wir zwar nicht augenscheinlich die Weltmeere, aber nutzen die bestehenden Rohstoffe bestmöglich und sinnvoll aus.


Egal wohin man sieht: überall tauchen Schilder mit „Bio“ und „Recycling“ etc. auf. 

In allen Lebensbereichen ist das sogenannte Greenwashing omnipräsent. 


Was also tun als Konsument? 

Ganz klar: kritisch hinterfragen, Greenwashing aufdecken und das bestmögliche Produkt auswählen.


Und was tun als Produzent/Verkäufer?

Sich der Greenwashing-Nachhaltigkeits-Maschinerie anschließen? 

Nein, nicht mit FUNK.  


Was wir geben, ist kein Lippenbekenntnis, sondern ein Bekenntnis zur Ehrlichkeit – sowie den Konsumenten die Transparenz, sich mit ihren kritischen Fragen jederzeit an uns zu wenden und sich von unserer Arbeitsweise zu überzeugen.

 

Wenn Sie sich also demnächst beim Optiker nach einer neuen Brille umsehen, dann fragen sie doch mal, wo Brille und Material herkommen und ob man sich den Brillenbau auch ansehen kann. 


Zu uns in die FUNK Brillenmanufaktur Kinsau sind Sie jederzeit herzlich eingeladen!


Sie können gerne hier sehen , wann wir die nächsten Manufaktur-Führungen geplant haben und sich anmelden. 
Oder schreiben Sie uns eine Email:
events@funk.de


Wir freuen uns auf Euch :o)

Eure FUNK Crew und Dieter Funk

von Dieter Funk 8. Dezember 2022
Ein Statement Modell für kleinere Gesichter - das war der Wunsch von vielen Schuster Träger:innen. Es ist die Charlotte geworden, die kleine Schwester der Lotte . Frontal mit 2 Nieten. Erhältlich auch in unserem Recycling Acetat „Sprenkl“ und einer sehr raren Vintage Acetate-Farbe „Goldlockerl“ und echte Wiesenblumen laminiert in Acetat. A statement model for smaller faces - that was the wish of many Schuster wearers. It has become the Charlotte, the little sister of Lotte. Frontal with 2 rivets. Also available in our recycled acetate "Sprenkl" and a very rare vintage acetate color "Goldlockerl" and real meadow flowers laminated into acetate.
24. November 2022
Neue Farben für OPHELIA - 2-farbiges Schichtacetat, bunt, farbenfroh, positiv: + burgunderrot + waldgrün + Bonbon Der Name Ophelia stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Hilfe“, „Nutzen“. Das ist eine schöne Bedeutung, aber Sashee Schusters Modell Ophelia ist so viel mehr als nur eine Sehhilfe: die große, runde Fassung wir von Hand in der Brillenmanufaktur Kinsau hergestellt und ist ein echtes Statement-Piece. Typisch für die Designs aus der Feder von Sashee Schuster, verfügt auch Ophelia über eine wunderbar ausgewogene Formensprache mit dem „gewissen Extra“.
24. November 2022
Seit Mai 2022 sind wir jetzt mit unserem FUNK Optik Store München in der neuen Heimat in der Hohenzollernstraße 22a. Und wir müssen sagen, wir fühlen uns sehr wohl! Wir freuen uns zwar, dass wir jetzt eine "Hinterhof-Butze" geworden sind, denn endlich haben wir genug Platz und sind eine kleine Oase zwischen Schwabinger Altstadthäusern. Nur muss man uns erstmal finden - also ---> geht durch die Einfahrt und winkt dem "Breuer-Löwen" und schon seid Ihr bei uns im Laden. Aufgrund des neuen Platzangebots - ca. 160 qm können wir auch endlich unser Brillenmacher-Können zeigen und bieten Brillen nach Maß an. Also wie ein Maßanzug auf den Körper geschneidert wird, machen wir eine Brille genau passend auf die Nase und auch farblich - je nach Wunsch. Wir haben im hinteren Teil ein riesiges Glasdach und es lugt eine Schwabinger Kiefer rein. Die hohen Räumlichkeiten sind von 1899 und dort beheimatet waren schon immer Handwerke - die letzten 70 Jahre lang Kostüme Breuer, die aber jetzt Platz im Untergeschoss gefunden haben, damit wir einziehen dürfen. Wir freuen uns auf Euren Besuch in unserem grossen, neuen und wunderschönen Domizil in der Hohenzollernstr. 22a / Hinterhof. Come by and say hi ! Euer FUNK Optik Team München FUNK Optik München Hohenzollernstraße 22a H I N T E R H O F DE – 80801 München +49 (0) 89 . 28 77 99 99 muenchen@funk.de Öffnungszeiten Mo – Fr 10:00 – 19:00 Uhr Sa 10:00 – 18:00 Uhr Termin vereinbaren (Link zu Contedi, unserer Termin-App)
von FUNK Crew 1. November 2022
Gegen den Winterblues haben wir neue Farben in die Kollektionen genommen, die die grauen Tage entgrauen sollen: bbf - braun blau flieder loc - lila orange champagner Wir haben die beiden schönen Acetat-Farben bei folgenden All-time-Favorite Modellen gefertigt: HATI BERTHOLD SKALLI
Brillenmanufaktur FUNK In Kinsau, made in Bavaria
von FUNK Crew 25. Oktober 2022
Uns - der Brillenmanufaktur FUNK liegen diese Punkte sehr am Herzen und es ist den Brillenmachern aus Leidenschaft extrem wichtig, das Bewusstsein hierfür sowohl bei Optikern als auch bei Endkunden zu steigern, bzw. den Ansprüchen für eine bessere Welt gerecht zu werden. Schon alleine die Tatsache, dass FUNK die Kollektionen „ Dieter Funk “ und „ Sashee Schuster “ in der eigenen Manufaktur im bayrischen Kinsau produziert, von wo aus sie direkt in die eigenen Optik Stores und an ausgewählte unabhängige Optiker ( --> siehe Store Locator )versendet werden, macht das Unternehmen zu etwas Besonderem. Der Weg zwischen Hersteller und Marke beträgt genau eine Treppe – so wird definitiv schon mal am Transport gespart! Eine Sammelleidenschaft von Dieter Funk sind Maschinen. Dies bedeutet aber nicht, dass in der Manufaktur immer wieder alte durch neue Geräte ersetzt werden – ganz im Gegenteil: Die Maschinen sind zumeist sogar secondhand und auf die Bedürfnisse des Brillenmachens umgebaut, angepasst und grunderneuert. Der geneigte Kritiker möchte nun behaupten, dass zur Brillenherstellung noch viel mehr Ressourcen gebraucht werden, z.B. jede Menge Strom – und gerade die älteren Maschinen massenhaft davon verbrauchen. Hier hat FUNK die perfekte Antwort parat: Solarenergie. Dabei können die Brillenmacher behaupten, nicht nur soviel Solarenergie zu produzieren, dass sie hier autark sind, sondern sogar noch Energie in das allgemeine Stromnetz einspeisen zu können – und das trotz des bayrischen Winterwetters, bei dem die Sonne oftmals etwas zurückhaltend ist. À propos Winterwetter: beheizt werden muss die Manufaktur selbstverständlich auch. Dies geschieht per Fernwärmeheizung – wobei „Ferne“ in diesem Fall mit „50 Meter bis zur Hackschnitzelanlage des Nachbarn“ zu definieren ist. Diese Hackschnitzelheizung der neuesten Generation wird mit Holz aus den eigenen Wäldern des Nachbarn betrieben. Beim Bau des FUNK-Headquarters in Kinsau allgemein haben Dieter Funk und Sashee Schuster das Hauptaugenmerk auf nachhaltige Materialien, verbaut von lokalen Schreinern, Metallbauern, Fensterbauern, Elektrikern etc. gelegt. Auch bei den Brillen selbst gibt es sehr viele nachhaltige Möglichkeiten. Es ist nicht nur so, dass das wichtigste Rohmaterial für die Kollektionen aus dem Hause FUNK, das Acetat, ein Material ist, das hauptsächlich aus Baumwolle besteht. Sondern Funk geht noch weiter: die Acetat-Reste, die in seiner Manufaktur anfallen, werden gesammelt und zu neuen Recycling-Platten verarbeitet. Daraus entstehen dann wieder neue Brillenfassungen. Was für ein wunderbarer Kreislauf! Seine Frau Sashee Schuster verwendet zudem Naturmaterialen wie Gewürze, Federn und Blüten, um die außergewöhnlichen Designs ihrer Kollektion zu erreichen. Nebenbei sei noch erwähnt, dass Acetatplatten, die aufgrund ihrer Farbe oder Designs gerade „out“ sind, nicht etwa entsorgt werden – nein, sie werden in die umfangreiche Acetat-Aammlung von Dieter Funk aufgenommen (diese umfasst etwa 8000 kg) und zu einem späteren Zeitpunkt wiederverwendet. So gibt es immer wieder mal Limited Editions in Vintage Acetat . Und sollte doch tatsächlich mal etwas an einer Brille kaputt gehen, so kann diese in der hauseigenen Manufaktur repariert und aufgearbeitet werden – und ist danach wieder so gut wie neu. So machen die Brillenmacher der Wegwerf-Gesellschaft einen Strich durch die Rechnung.
Lizzy Sashee Schuster vs. Elisabeth
von FUNK crew 18. Oktober 2022
Farben:
von FUNK crew 18. Oktober 2022
In unserer Brillenmanufaktur in Kinsau sind mehrere neue Modelle für die | Dieter Funk Brillenkollektion | entstanden. Diesmal auf Wunsch auch etwas filigranere und "normalere" Modelle wie LETO Grösse: 50-16 mit einem Schwemmscharnier TITYOS Grösse: 51-15 mit einem Nietscharnier JARL Grösse: 50-19 mit einem Schwemmscharnier
von FUNK crew 18. Oktober 2022
Dass wir unser Acetate so lieben, dass wir uns sogar von den Ausschnitten nicht trennen können und daraus neue Platten machen, ist inzwischen bekannt. Hier sehen Sie alle Modelle auf einem Blick, für die wir unser limitiertes Anniversary Acetate verwendet haben. Wir lieben es, denn es ist eine angenehme aber dennoch aussergewöhnliche Farbe.
30 Jahre FUNKeyewear
20. Juli 2022
Dieter Funk, Brillenmacher aus Leidenschaft, feiert das 30-jährige Bestehen seiner FIrma mit einem großen Fest in der gläsernen Brillenmanufaktur Kinsau.
von FUNK Crew 31. Mai 2022
photos RAPHAEL SCHMITZ 
Show More